Kommentar zum Finanztest Artikel „Fast alle geschlossenen Ökofonds mangelhaft“

In der aktuellen Ausgabe (Nov.2013) hat Finanztest eine Bewertung veröffentlicht diverser Angebote sogenannter geschlossener Fonds, die hier als „Ökofonds“ bezeichnet werden. Ein Teil des Artikels ist auch online abrufbar. Dazu drängen sich mir zwei Aspekte auf:

1. Zunächst einmal, die kritische Betrachtung dieser Beteiligungsangebote teile ich grundsätzlich durchaus. Tatsächlich halte ich auch keinen der hier ausgewählten geschlossen Fonds für wirklich überzeugend bzw. empfehlenswert. Finanztest spricht hier zurecht einige der kritischen Punkte an, nämlich hoher Fremdfinanzierungsanteil, Kredite in Fremdwährung, hohe Weichkosten und Provisionen, z.T. Blindpool-Risiken (die Investitionsobjekte stehen noch nicht fest) und oft zu optimistische Ertrags- und Kostenprognosen. Das heißt zwar natürlich nicht, daß alle diese Angebote von vorneherein schlecht laufen müssen, jedoch ist sicherlich das Chancen-/Risikoverhältnis für den Anleger unangemessen verteilt (wenn man die Provisionen betrachtet, die Initiator und Vertrieb auf jeden Fall einnehmen).

2. Was mich stört an dem Artikel ist der Tenor, der in der breiten Leserschaft ja den Eindruck erwecken muß „Öko-“ Anlagen seien grundsätzlich etwas schlechtes und sehr riskantes. Erschwerend kommt hinzu, daß auf der Titelseite der Zeitschrift am Kiosk nur die doch sehr verkürzte Überschrift „Riskante Ökofonds“ zu lesen ist. Mal abgesehen davon, daß aus dieser Begriffswahl noch nicht einmal hervorgeht, daß hier nur sog. „geschlossene Fonds“ bzw. unternehmerische Beteiligungen gemeint sind und nicht etwa „Öko-“ Investmentfonds. Liebe Finanztest-Redaktion, möchte man ausrufen, das von euch kritisierte Anlagekonzept findet sich aber auch in allen „konventionellen“ Angeboten, denken wir nur an die vielen unseligen Schiffsfonds , Flugzeugfonds, geschlossene Immobilienfonds etc. Das beschriebene Risiko hat also wirklich nicht mit der „Öko-“ Ausrichtung dieser Fonds zu tun, sondern einzig mit dem – oft tatsächlich problematischen – Anlagekonzept an sich. Egal ob „Öko“ oder nicht nicht, erneuerbare Energien oder Öltanker, grundsätzliche konzeptionelle Risiken kann man sich bei allen Anlagearten einhandeln.

Und ja, es gibt tatsächlich auch einige (sicherlich eher wenige) Angebote an solchen Beteiligungen an Erneuerbaren Energien, auf die viele der Kritikpunkte nicht zutreffen und die, in eine verantwortliche Gesamtvermögensplanung einbezogen, eine wertvolle Geldanlagealternative sein können. Daneben gibt es natürlich auch noch sehr gute nachhaltige Investmentfonds (oft eben auch kurz nur als „Öko-Fonds“ bezeichnet).

Die Finanztest-Kritik scheint mir einen ähnlichen Fehler zu machen, wie diejenigen, die wegen des steigenden Strompreises gleich die Energiewende/die erneuerbaren Energien an sich in Frage stellen. Das ist sicherlich eine genauso kurzsichtige und populistisch-verkürzte Aussage, die die wahren Ursachen verschweigt (die vielmehr im kurzfristigen Gewinnstreben der Großindustrie liegt – und zwar sowohl im Energie wie im Finanzbereich). Und tatsächlich, hier wie dort gilt, lieber auf sorgfältig ausgewählte kleinere bis mittelgroße und regionale Anbieter vertrauen, hier herrscht oft ein ganz anderer und tatsächlich nachhaltiger Wirtschaftsansatz.

Deutsche Banken und Versicherungen finanzieren Atomwaffen

An der Finanzierung von Atomwaffen (Sprengköpfe, Trägersysteme) sind insgesamt acht deutsche Banken beteiligt in einer Größenordnung von über 7 Millarden Euro! Das meldet heute die Berliner Zeitung unter Berufung auf die Untersuchung „Don’t bank on the bomb“ der Friedensgruppe IKV Pax Christi. Auch hier steht an Nummer eins die Deutsche Bank, aber auch Commerzbank und Allianz tauchen hier mit wesentlichen Summen auf.

Es sei an dieser Stelle schon erlaubt darauf hinzuweisen, daß sowohl bei Banken als auch Versicherungen es gute Alternativen gibt an Instituten, die nach ethisch-ökologischen Kriterien Geschäfte betreiben und eben keine Rüstungsgüter und schon gar keine Atomwaffen finanzieren. Auch hier kann der Verbraucher also durchaus wählen!