Einblick in das Nachhaltigkeitsmanagement bei Henkel

Der Konsumgüterhersteller Henkel hat im Vergleich zu anderen weltweit tätigen Konzernen der Branche durchaus eine Vorreiterrolle was die Umsetzung von nachhaltigen Produktionskriterien betrifft. Auch wenn es aus (nicht nur) ökologischer Sicht durchaus noch Kritikpunkte an dem Unternehmen gibt, so haben die nachhaltigen Bemühungen einer Firma dieser Größenordnung doch eine deutlich positive Auswirkung auf die Reduzierung von Umweltbelastungen (auch wenn diese Bemühungen sicherlich noch weiter gehen müssen). Nicht umsonst ist die Henkel-Aktie auch in vielen Nachhaltigkeitsfonds vertreten. Einen guten Einblick in die Aktivitäten des Konzerns in dieser Hinsicht gibt ein Interview der „Wiwo Green“ mit dem Nachhaltigkeitsmanager des Unternehmens.

Interessanter n-tv Beitrag über verschiedene Bauminvestments

Ein sehenswerter kleiner Beitrag von n-tv, der einen Überblick über verschiedene Arten des Bauminvestments gibt findet sich nun auf Youtube. Zwar nicht mehr als ein kurze Vorstellung, aber dafür zweier durchaus interessanter Anbieter mit einem Statement am Anfang vom ECOreporter Chefredakteuer Jörg Weber (der seltsamerweise nicht namentlich genannt wurde).

Volumen nachhaltiger Investments steigt im deutschsprachigen Raum weiter stark an

Das Wachstum bei den nachhaltigen Investments in Deutschland, Österreich und der Schweiz hält weiter an, das Gesamtvolumen lag im Jahr 2012 bei gut 120 Milliarden EUR, das sind immerhin 16% mehr als im Vorjahr. Diese geht aus dem „Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2013“ hervor, den das „Forum Nachhaltige Geldanlagen“ (FNG) gerade veröffentlicht hat. Die häufigsten Ausschlußkriterien sind übrigens die von Waffen und Kernkraft. Leider sind Privatanleger immer noch eher gering an dieser Entwicklung beteiligt, Hauptnachfrager sind nach wie vor institutionelle Investoren (in Deutschland beispielsweise mit einem Anteil von 77%). Dabei gibt es auch für den Privatkunden inzwischen eine große Auswahl von z.B. fast 400 nachhaltigen Investmentfonds, wie das Sustainable Business Institute auflistet.

Mikrofinanzfonds „Invest in Visions“ wird umbenannt in „IIV-Mikrofinanzfonds“

Der bisher unter dem Namen „Invest in Visions“ bekannte Mikrofinanzfonds wurde vor kurzem umbenannt in „IIV-Mikrofinanzfonds„, wie u.a. ECOreporter meldet. Hintergrund sind markenrechtliche Gründe. Der Fonds ist der erste in Deutschland offiziell zum Vertrieb zugelassene Investmentfonds, der in den Mikrofinanzbereich investiert.

Neue Broschüre „Was sind nachhaltige Geldanlagen“ bei FNG erschienen

Das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) hat gerade eine sehr gute Infobroschüre veröffentlicht unter dem Titel „Was sind nachhaltige Geldanlagen„. Diese bietet eine hervorragende Einführung in das Thema und stellt die wichtigsten Merkmale von nachhaltigen (also ethisch-ökologischen) Geldanlagen in kurzer, gut lesbarer Form vor.

Neuer geschlossener Fonds für Green Building in München am Markt

Das Hamburger Emissionshaus Hesse Newman Capital AG hat vor kurzem eine Beteiligungsmöglichkeit an einem Green Building Objekt mitten in München auf den Markt gebracht. Es handelt sich bei dem Gebäude um einen knapp 19.000 qm grossen Neubau in München-Obersendling, der als GreenBuilding nach dem US-Standard LEED Gold zertifiziert werden soll (die Kriterien dabei gehen von der Auswahl der Baumaterialien über die Emissionswerte beim Betrieb bis zur Wiederverwertbarkeit der Rohstoffe). Das Gebäude wird gemischt genutzt für Einzelhandel, Büros und Arztpraxen, einen Sport- und Wellnessbereich, einer Tiefgarage, sowie 63 Mietwohnungen. Die Fertigstellung des Objektes ist für das 2.Halbjahr 2013 geplant. Der Standort ist auf einem ehemaligen Siemens-Gelände an der Baierbrunner Straße. Eine Besonderheit dürfte auch die Option auf ein Vorbelegungsrecht an den Wohnungen für Zeichner dieses Fonds sein.

Anzahl & Volumen nachhaltiger Investmentfonds wächst stetig

Wie das Sustainable Business Institute (SBI) meldet, wurden seit Jahresbeginn nicht weniger als 46 nachhaltige Investmentfonds im deutschsprachigen Raum neu aufgelegt. Damit kommt man nun in diesem Bereich auf eine Auswahl von insgesamt 382 Publikumsfonds, die nach ethisch-ökologischen Kriterien anlegen. Das Volumen dieser Fonds liegt nun bei 34 Mrd. EUR, das sind 4 Mrd. EUR Zuwachs seit Ende 2011. Eine komplette Übersicht und Datenbank aller dieser Produkte gibt es übrigens frei verfügbar unter www.nachhaltiges-investment.org. Dort finden sich auch alle Angaben zu den jeweiligen Nachhaltigsinvestmentansätzen. Eine Übersicht über die Entwicklung des Gesamtmarktes nachhaltiger Publikumsfonds hat die oekom research AG veröffentlicht.

Der WDR-Bericht über den Kiri-Baum ist jetzt auch auf YouTube

Der kurze (ca. 2 1/2 min) und sehr interessante WDR-Fernsehbeitrag über den KiriBaum Anbau in Bonn (und die Investitionsmöglichkeiten dabei) ist jetzt auch unter diesem Link auf YouTube zu finden (und damit jetzt auch für viele mobile Geräte abrufbar).

Sehenswerter Fernsehbeitrag über den Kiri-Baum Anbau in Deutschland

Das WDR-Fernsehen hat einen kurzen und sehr interessanten Beitrag produziert über den Anbau der schnell wachsenden Kiri-Bäume in Deutschland. An diesem interssanten Projekt kann man sich finanziell beteiligen und damit quasi seinem Geld beim wachsen zusehen. Hier der direkte Link zu diesem Beitrag (Flash Player erforderlich).

Nachhaltige Investments bringen bessere Erträge

Eine interessante neue Studie von Oekom Research zeigt, daß nach nachhaltigen Standards arbeitende Unternehmen von 2004 bis 2011 im Schnitt eine mehr als 15% bessere Rendite als der Marktdurchschnitt erbrachten!

Ausführliche Infos dazu bei Oekom Research:

http://www.oekom-research.com/index.php?content=pressemitteilung_05072012

Zu einem ähnlichen Ergebnis kam übrigens auch vor kurzem die renommierte Harvard-Universität:

http://www.utopia.de/gruppen/finanzen-67/diskussion/harvard-stellt-fest-gruene-konzerne-bringen-langfristig-200023